Der
Flug mit einem Zeppelin, ist ein ganz besonderes
Erlebnis, welches man nicht so schnell vergessen
wird.
Im Juni 2003
war einer der Zeppelin NT in Berlin.
|
Links zu Veranstaltern
von Rundflügen |

|
Deutsche Zeppelin
Reederei  |
Skycruise Switzerland
|
WDL Luftschiffgesellschaft
|
|
|

|
Ein Passagierwechsel
ohne Mast erfordert eine kleine Einweisung, da immer
zwei Personen zusteigen müssen, bevor zwei geflogene
Passagiere den NT verlassen.
Trotz einer frischen Brise
war die Bodencrew mit nur
4 Mann und 2 Stewartessen
recht überschaubar.
Was für die "Zeppeliner"
reine Routine zu sein schien, war für die Passagiere
alles andere als normaler Alltag.
Beeindruckend ist, wenn der
75m lange NT ganz sachte wie ein Hubschrauber dem Landeplatz
entgegenstrebt.
Ein gigantischer, fliegender
Koloss. Wie mögen in den 30er Jahren LZ129-Hindenburg
und LZ130-Graf Zeppelin II mit 240m Länge auf den
Betrachter gewirkt haben? Wahnsinn!
|

|

|
So ein NT ist schon
recht bequem und die Geräusche der Motoren, die
man beim Einsteigen noch deutlich wahrnimmt, treten
in der Kabine in den Hintergrund.
Anschnallpflicht gilt bei Start und Landung,
sonst kann man sich frei innerhalb des Luftschiffes
bewegen.
Die riesigen Plexiglas-Scheiben bieten eine
atemberaubend schöne Aussicht. Fotografen haben
die Gelegenheit durch zwei zu öffnende Luken reflexionsfreie
Aufnahmen zu machen. |

|
Oft wirkt der Blick von oben, als
wenn man auf eine Modell-Eisenbahnanlage oder ein PC-Simulationsspiel
schaut.
In der rechten oberen Ecke des Bildes ist der
Halensee mit Badewiese zu erkennen, links davon die
Stadtautobahn mit Tunneleinfahrt unter dem Kurfürstendamm.
Die Stadtautobahn und die Bahnstrecken sind
außerhalb des Zentrums die besten Orientierungspunkte.
(Nord - Süd - Blick)
|
Anklicken
der Bilder vergrößert die Ansicht
rechts: Das Autobahndreieck Funkturm - hier
hat sicher jeder Berliner und Besucher der Stadt schon
einmal im Stau gestanden. (Beste Zeit dafür ist
Montag-Vormittag :-)
Gut zu erkennen auch der Rastplatz Funkturm
und die Nordkurve (rund um den großen Parkplatz)
- ehemaliger Wendepunkt der AVUS-Rennstrecke. Leider finden
auf der AVUS seit einigen Jahren keine Auto-Rennen mehr
statt.
AVUS = als AutomobilVersuchs-
und Übungsstrecke im Jahre 1911-1921 gebaut und
heutiger Teil der BAB 115 |

|
quadratisch - praktisch - gut
Siedlung Grune Wald mitten im Berliner Forst
an der Teufelssee Chaussee - ganz links im Bild
die AVUS
und S-Bahn / rechts Teufelssee (Nord - Süd
- Blick) |
Eines der Ausstattungs-Highlights des NT ist
eine riesige Panoramascheibe im Heck des Zeppelin. Davor
befindet sich eine Sitzbank. Da sich die Scheibe sehr
schräg, über der Sitzfläche, nach hinten
neigt, kann man sich anlehnen und 500 m senkrecht in
die Tiefe schauen - IRRE !!! |
 |
Trotz schönstem Sonnenscheinwetter lag
ein deutlicher Dunstschleier über Stadt und Region,
der leider die Fotos etwas blass aussehen lässt.
Auch einen schönen Dank an das Fotogeschäft/-labor
in Quickborn für eine teure und mangelhafte Leistung
beim Entwickeln der Bilder und Scannen der Negative.
Nord-Süd-Blick über
Havel und den Wannsee mit den Inseln Lindwerder und
Schwanenwerder.
Grunewaldturm im Vordergrund
rechts |

|

|
Der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz,
auch gut zu erkennen das Rote Rathaus - Sitz des Berliner
Senats.
Im rechten Teil des oberen Bildes schlängelt
sich die Spree durch Berlin. Eine Ausflugsfahrt auf
einem Spree-Cruiser bietet ebenso wie ein Luftschiff-Rundflug
tolle Perspektiven auf die Hauptstadt.
______________________________________________
rechts - Rotes Rathaus
und dahinter die Nicolaikirche mit dazugehörigen
berühmten Nicolai-Viertel.
Rotes Rathaus (Aufnahme
vom Fernsehturm)
|

|

|
(Foto
links) - über dem Spreebogen
neues Machtzentrum der
Bundesrepublik
rechts oben -Lehrter
Stadtbahnhof - gewaltiger Umbau zum neuen
Stadtbahnhof mit riesigem Glas-Überbau
mitte - der Neubau des
langgestreckten und monströsen Kanzleramts
fügt sich besser ein als befürchtet
links - klein dagegen
wirkt der Reichstag mit gut besuchtem Kuppeldach
und Aussichtsterrasse (sehr empfehlenswert)
links daneben
der Tiergarten - grüne Lunge der Stadt / Straße
des 17.Juni / Brandenburger Tor
|
(Foto
rechts) - Berliner Dom
Oberhalb - des Berliner
Doms steht (noch) der "Palast der Republik"
am Platze des Berliner Stadtschlosses, welches
möglicherweise wiederentstehen wird.
rechts - altes Museum
mit Lustgarten und unterhalb davon die
Museumsinsel mit Nationalgalerie und Pergamon-Museum |

|
Die
Buchung eines solchen Rundfluges geht recht
problemlos über Internet bzw. Telefon.
Auf zeppelinflug.de sucht man sich den Wunschtermin
und Flugort passend heraus und wenn genug
freie Plätze vorhanden sind, steht
nur noch besonders schlechtes Wetter einem
traumhaften Erlebnis im Wege. |
|
Das eines der Luftschiffe
der Deutschen
Zeppelin Reederei jetzt öfter in verschiedenen
Städten Deutschlands Station macht, gibt immer
mehr Interessierten die Möglichkeit an einen Rundflug
teilzunehmen.
Auch wenn der Preis noch recht hoch ist, entschädigt
der Blick aus der Vogel- perspektive zu einhundert Prozent.
Außerdem fliegt man nicht mal eben so,
sondern man gönnt sich dieses kleine Abenteuer.
Die mittlerweile regelmäßigen Rundflüge
und Events der NT's am Bodensee und weiteren Regionen
sind hoffentlich Wegbereiter für größere
Unternehmungen bei der Wiederbelebung der Luftschifffahrt
für Passagiere. siehe
auch untenstehende Links |

|

|
Projekt
des Fördervereins Zeppelin-Tourismus |

|
Betreiber eines Prototypen
und zweier Serien-Luftschiffe Zeppelin NT |
Projekt für Europa-Rundreisen
in einem "großen
NT" für 40 Passagiere |
offener Förderverein
für alle Zeppelin- und Luftschiff-Begeisterten
|
Es ist sicher
möglich Berlin auf vielfältige und verschiedenste
Art und Weise von oben zu betrachten.
Sei es aus 260m vom Fernsehturm,
vom Funkturm, vom Dach des Reichstages und anderen "oberen
Etagen".
Den schönsten Ausblick
und bleibendsten Eindruck hat man aber wenn man im 500
m Höhe in einem Zeppelin über dieser aufregenden
Stadt schwebt.
Vielen Dank an jene Personen, die das Zeppelinfliegen
im neuen Jahrtausend wieder möglich gemacht haben
und alles Gute für die Zukunft.
Blick auf
Bahnhof Zoo und Gedächtniskirche |

|
|