Produkt zum Begriff Bratsche:
-
Bratsche spielen (Galka, Christine)
Bratsche spielen , Die Bratsche ist ein viel gefragtes Instrument, vor allem beim gemeinsamen Musizieren in der Kammermusik und im Orchester. Christine Galka ermöglicht mit ihrer Einführung den Einstieg sowohl für Neuanfänger als auch für Geiger, die zur Bratsche wechseln oder sie zusätzlich erlernen möchten. Der Band bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus praktischen Übungen und erprobtem Repertoire aus drei Jahrhunderten. Das Konzept ist so angelegt, dass der Einstieg praktisch in jedem Alter möglich ist. Zu Beginn wird mit der Lehrperson viel im Duett gespielt, wodurch das Bratschenspiel zu einem spannenden und motivierenden Erlebnis wird. Für einige Stücke ist auch eine Klavierbegleitung beigelegt. Außerdem gibt es praktische Tipps und einen "Bratschencoach" zur Unterstützung beim Üben und Studieren. , > , Erscheinungsjahr: 20171201, Produktform: Geheftet, Beilage: Einleger Klavierbegleitung, 12 Seiten, Titel der Reihe: UNTERRICHT & SPIEL#1#, Autoren: Galka, Christine, Seitenzahl/Blattzahl: 88, Fachschema: Musikalien (Instrumente) / Bratsche, Viola, Fachkategorie: Partituren, Libretti, Liedtexte, Warengruppe: TB/Musikalien, Fachkategorie: Andere darstellende Künste, Text Sprache: ger, Verlag: Peters, C. F. Musikverlag, Produktverfügbarkeit: 02, Breite: 227, Höhe: 7, Gewicht: 350, Produktform: Geheftet, Genre: Importe, Genre: Importe, Herkunftsland: GROSSBRITANNIEN (GB), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 € -
4/4 E-Bratsche Set mit E-Bratsche in Schwarz, S-Form, Softcase und Kopfhörer
Korpus: Ahorn massiv, lackiert Mensur: 445 mm Gesamtlänge: 670 mm Stimmwirbel: 4 Elektronik: 3-band Equaliser mit Lautstärke-, Bass-, Höhenregelung, 3.5 mm (1/8") Miniklinkeneingang für CD oder MP3-Player, 3.5 mm (1/8") Miniklinkeneingang für Kopfhörer und 6.35 mm (1/4") jKlinkenausgang Inkludiert: Softcase mit Gurten, Bogen, Kolophonium, Stereo-Kopfhörer und 9V Batterie Farbe: Schwarz
Preis: 299.95 € | Versand*: 0.00 € -
Bonmusica Schulterstütze 16,5" für Viola / Bratsche
Ergonomische Form, Passt sich jeder Schulter an, Flexible Konstruktion, Größe: 16,5", Bodenbreite: 240 mm,
Preis: 68.90 € | Versand*: 0.00 € -
Bonmusica Schulterstütze 15,5" für Viola / Bratsche
Ergonomische Form, Passt sich jeder Schulter an, Flexible Konstruktion, Größe: 15,5", Bodenbreite: 210 mm,
Preis: 71.90 € | Versand*: 0.00 €
-
Wer erfand die Bratsche?
Die Bratsche wurde im 16. Jahrhundert von Andrea Amati erfunden, einem berühmten italienischen Geigenbauer aus Cremona. Er entwickelte die Bratsche als eine größere Version der Violine mit tieferem Tonumfang. Die Bratsche wurde schnell beliebt und fand ihren Platz in Orchestern und Kammermusikensembles. Andrea Amati gilt daher als der Erfinder der Bratsche.
-
Woher kommt die Bratsche?
Die Bratsche, auch Viola genannt, stammt aus der Familie der Streichinstrumente und ist eng mit der Violine verwandt. Sie wurde im 16. Jahrhundert in Italien entwickelt und hat sich im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Bestandteil des Orchesters entwickelt. Die Bratsche hat eine etwas größere Größe und einen tieferen Tonumfang als die Violine, was ihr einen warmen und vollen Klang verleiht. Heutzutage wird die Bratsche in vielen verschiedenen Musikgenres gespielt, von klassischer Musik bis hin zu Jazz und Pop.
-
Wie klingt die Bratsche?
Wie klingt die Bratsche? Die Bratsche hat einen warmen und volleren Klang als die Violine, aber höher als das Cello. Ihr Ton ist tiefer und sanfter als die Violine, was ihr einen melancholischen und weichen Klang verleiht. Die Bratsche wird oft als das "Herzstück" des Streichquartetts bezeichnet, da sie die mittlere Stimme spielt und eine wichtige Rolle bei der Harmoniebildung hat. Insgesamt hat die Bratsche einen reichen und ausdrucksstarken Klang, der sowohl melodisch als auch harmonisch vielseitig ist.
-
Wie groß ist die Bratsche?
Die Bratsche ist ein Streichinstrument, das zur Familie der Violen gehört. Sie ist etwas größer als die Violine, aber kleiner als das Cello. In der Regel hat die Bratsche eine Gesamtlänge von etwa 40 bis 43 Zentimetern. Die Körpergröße des Spielers spielt oft eine Rolle bei der Auswahl der richtigen Bratschengröße. Die Größe der Bratsche beeinflusst auch den Klang und die Spielbarkeit des Instruments.
Ähnliche Suchbegriffe für Bratsche:
-
Bonmusica Schulterstütze 17" für Viola / Bratsche
Ergonomische Form, Passt sich jeder Schulter an, Flexible Konstruktion, Größe: 17", Bodenbreite: 245 mm,
Preis: 71.90 € | Versand*: 0.00 € -
Bonmusica Schulterstütze 16" für Viola / Bratsche
Ergonomische Form, Passt sich jeder Schulter an, Flexible Konstruktion, Größe: 16", Bodenbreite: 235 mm,
Preis: 71.90 € | Versand*: 0.00 € -
Schwer Oversized T -Shirt - Bratsche Blau - Mann - TeeShoppen
Entdecken Sie zeitlosen Stil und unübertroffenem Komfort mit unserem schweren Oversized T-Shirt in Viola Blue, ein Muss für die Garderobe eines modernen Mannes. Dieses T-Shirt bietet eine entspannte, aber stilvolle Passform, perfekt für jeden ungezwungenen Anlass. Mit akribischer Liebe zum Detail gefertigt, es oversized Cut ermöglicht uneingeschränkte Bewegungen und bietet gleichzeitig einen zeitgenössischen und im Trend aussehen. Dieses Hemd besteht aus hochwertigem Baumwollstoff und sorgt für die Haltbarkeit und lang anhaltende Weichheit, wodurch Sie den ganzen Tag über bequem halten. Die satte violablaue Farbe verleiht Ihrem Ensemble Tiefe und macht dieses T-Shirt zu einer vielseitigen Wahl, die mühelos mit Ihren Lieblingsjeans oder Ihren Lieblingsjeans kombiniert werden kann shorts. Egal, ob Sie sich mit Freunden zu einem entspannten Nachmittag auf den Weg machen oder einfach zu Hause faulenzen, dieses T-Shirt verleiht Ihrem Stil einen Hauch von cooler Eleganz. Machen Sie ein mutiges modisches Statement und umarmen Sie die entspannte Stimmung mit diesem schweren Oversized T-Shirt, Ihr Anlauf für jeden Anlass.
Preis: 39.00 € | Versand*: 5.00 € -
Schwer Oversized T -Shirt - Bratsche Blau - Mann - TeeShoppen
Entdecken Sie zeitlosen Stil und unübertroffenem Komfort mit unserem schweren Oversized T-Shirt in Viola Blue, ein Muss für die Garderobe eines modernen Mannes. Dieses T-Shirt bietet eine entspannte, aber stilvolle Passform, perfekt für jeden ungezwungenen Anlass. Mit akribischer Liebe zum Detail gefertigt, es oversized Cut ermöglicht uneingeschränkte Bewegungen und bietet gleichzeitig einen zeitgenössischen und im Trend aussehen. Dieses Hemd besteht aus hochwertigem Baumwollstoff und sorgt für die Haltbarkeit und lang anhaltende Weichheit, wodurch Sie den ganzen Tag über bequem halten. Die satte violablaue Farbe verleiht Ihrem Ensemble Tiefe und macht dieses T-Shirt zu einer vielseitigen Wahl, die mühelos mit Ihren Lieblingsjeans oder Ihren Lieblingsjeans kombiniert werden kann shorts. Egal, ob Sie sich mit Freunden zu einem entspannten Nachmittag auf den Weg machen oder einfach zu Hause faulenzen, dieses T-Shirt verleiht Ihrem Stil einen Hauch von cooler Eleganz. Machen Sie ein mutiges modisches Statement und umarmen Sie die entspannte Stimmung mit diesem schweren Oversized T-Shirt, Ihr Anlauf für jeden Anlass.
Preis: 39.00 € | Versand*: 5.00 €
-
Wo wurde die Bratsche erfunden?
Die Bratsche, auch Viola genannt, wurde im 16. Jahrhundert in Italien erfunden. Sie entstand als Weiterentwicklung der älteren Instrumente wie der Fidel und der Viola da Gamba. Der genaue Ort, an dem die Bratsche erfunden wurde, ist jedoch nicht eindeutig bekannt, da verschiedene Städte in Norditalien als mögliche Ursprungsorte gelten. Zu den potenziellen Städten zählen Brescia, Cremona und Mailand. Heutzutage ist die Bratsche ein beliebtes Instrument in der klassischen Musik und wird sowohl in Orchestern als auch in Kammermusikensembles eingesetzt.
-
Wer hat die Bratsche gebaut?
Die Bratsche wurde im 16. Jahrhundert von Andrea Amati, einem berühmten italienischen Geigenbauer, entwickelt. Er gilt als einer der Pioniere im Bau von Streichinstrumenten. Seine Bratschen waren für ihre hohe Qualität und Klangschönheit bekannt. Andrea Amati und seine Familie haben einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Violine und anderer Streichinstrumente geleistet. Seine Bratschen sind heute sehr begehrt und werden von Musikern auf der ganzen Welt geschätzt.
-
Wann wurde die Bratsche erfunden?
Die Bratsche, auch bekannt als Viola, wurde im 16. Jahrhundert erfunden. Sie ist ein Streichinstrument, das zwischen der Violine und dem Cello in der Größe liegt. Die genaue Entstehungsgeschichte der Bratsche ist jedoch nicht eindeutig geklärt, da es verschiedene Vorläuferinstrumente gab, die zur Entwicklung der Bratsche beigetragen haben könnten. Einige Quellen deuten darauf hin, dass die Bratsche erstmals im 15. Jahrhundert in Italien entstand, während andere behaupten, dass sie bereits im 16. Jahrhundert in Frankreich populär wurde. Trotz dieser Unsicherheiten ist die Bratsche heute ein wichtiger Bestandteil von Orchestern und Kammermusikensembles auf der ganzen Welt.
-
Ist Bratsche leichter als Geige?
Die Bratsche und die Geige sind beide Streichinstrumente, die zur Familie der Violine gehören. Die Bratsche ist etwas größer als die Geige und hat eine tiefere Tonlage. Einige Musiker finden die Bratsche einfacher zu spielen, da die größeren Abstände zwischen den Noten auf dem Griffbrett das Greifen erleichtern können. Andererseits erfordert die Bratsche aufgrund ihrer größeren Größe und des längeren Bogens möglicherweise mehr Kraft und Ausdauer beim Spielen. Letztendlich hängt es jedoch von den individuellen Fähigkeiten und Vorlieben des Musikers ab, ob er die Bratsche als leichter oder schwieriger empfindet als die Geige.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.